Die deutsche Sprache ehren - kein Denglisch!

Das beschäftigt mich außerdem...

Die deutsche Sprache ehren - kein Denglisch!

Deutsch ist eine schöne Sprache und wird für ihre Präzision von Menschen mit anderer Muttersprache gelobt. Es ist die Sprache von Schiller, Goethe und Heine. Trotzdem wird sie - gerade auch in ARD-Formaten - zersetzt durch grottenhässliche englische Wörter wie "fighten" und "Spirit" jetzt gerade während der EM oder Wörter wie "Roadmap" und "outsourcen". Die Beispielliste ist lang. Doch fast immer gibt es eine deutsche Entsprechung oder die Wörter sind, wie "fighten" und "Spirit", total obsolet. Gerade eine Anstalt des öffentlichen Rechts sollte sich die Pflege der deutschen Sprache zum Ziel setzen. "En ligne" sagt man z.B. in Frankreich für "online". Redakteure, redet Deutsch mit uns!

Kommentare

Gespeichert von André am Mi., 23.06.2021 - 22:56

Permalink

Präzision der deutschen Sprache.
Ja, das dient der gegenseitigen Verständigung. Umso wichtiger ist es auf ideologische Begriffsverwirrungen zu verzichten:
"Studierende" können alle sein, die sich ernsthaft gerade jetzt mit einem Text auseinandersetzen.
"Studenten" sind üblicherweise an einer Uni eingeschrieben, - und bleiben "Studenten", - aber eben nicht "Studierende" - , wenn sie gerade mit Freunden ein Bierchen trinken gehen ...
So einfach, so präzise.

Gespeichert von Stefan Schlesinger am Fr., 25.06.2021 - 17:23

Permalink

Ich finde das ARD-Denglisch auch sehr beschämend. Es verleitet mich nicht selten dazu, eine Sendung direkt abzuschalten.
Meine Oma kommt bei Denglisch selbst mit ihrem Wörterbuch nicht weiter. Sie schreibt sich das Gehörte in Lautschrift auf und fragt mich später, was es bedeutet.
Die Veränderung von Sprache ist natürlich, aber deutsche Wörter durch eine 1-zu-1-Entsprechung aus einer anderen Sprache willkürlich zu ersetzen, ist Angeberei.

Gespeichert von Wolfram Geissler am Fr., 25.06.2021 - 17:59

Permalink

Dem moechte ich zustimmen. Bitte bemuehen Sie (ARD) sich um die deutsche Sprache, sowohl bei der Wortwahl wie auch der Grammatik.
Bitte achten Sie ausserdem bei Eigenproduktionen (Filmen) auf die Aussprache und Akustik, nicht immer sind die Sprechenden deutlich zu verstehen, was sicherlich teilweise an einer ungenuegenden Tonabstimmung (laute Hintergrundmusik oder Geraeusche) liegt.