Verschlankung der ARD
Wenn man sich die Landkarte der Landesrundfunkanstalten anschaut, fällt eines direkt auf: Kleine Bundesländer wie Bremen und Saarland gönnen sich seit Jahrzehnten den Luxus einer eigenen Landesrundfunkanstalten.
Diese sind erstens qualitativ nicht auf ähnlichem Niveau wie ihre größeren Pendants, aber verschlingen dennoch einiges an Geld jedes Jahr samt eigenem Personal, eigener Intendanten usw., der ganze (finanzielle) Aufwand lohnt sich noch nichtmals im Ergebnis. Zusätzlich ist es meines Erachtens nicht zu rechtfertigen, dass sich stattdessen große Bundesländer wie Niedersachsen oder Baden-Württemberg ihre Landesrundfunkanstalten mit anderen Ländern teilen müssen. Die Proportionalität fehlt komplett und macht die Existenz von RadioBremen und dem SR noch absurder. Beim WDR hat gefühlt jede Großstadt ein eigenes Studio. Wieso gliedert man den SR nicht nach ähnlichem Prinzip komplett in den SWR mit ein? Und RadioBremen nach ähnlichem Prinzip in den NDR?
Kommentare
Ich würde mich auch daran…
Ich würde mich auch daran anschließen, dass es lokal eine geringere Auswahl ausreichend wäre. Schaut man sich alleine die Transponder der ÖR an, sieht man dort selbst für die einzelnen Landesrundfunkanstalten nochmals einige Regionalsendervarianten. Generell das regionale TV-Programm würde ich jedoch nicht aufheben, da es doch regionale Unterschiede gibt, die damit rausgearbeitet werden können. Das ist nicht nur für die Menschen vor Ort relevant, für die damit ins besondere lokale Nachrichten aufgearbeitet werden können. Sind z.B. Reisende aus dem Norden gerne in Bayern zu Urlaub oder umgekehrt, kann es auch schön sein, wenn die Möglichkeit besteht, das dortige regionale Programm mit lokalen Beiträgen mit dort üblicher Mundart zu sehen.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hallöchen Auch ich finde das…
Hallöchen
Auch ich finde das es an der Zeit ist die alten Strukturen anzufassen. Durch die Digitalisierung ist es nicht mehr zeitgemäß das jedes Bundesland seine eigenen Fernsehsender betreibt auch in der Hinsicht das es unendlich teuer ist und gegen private Sender nicht mehr genug Geld in der Hinterhand hat um sich die teuren Lizenzen zu sichern. Würde die 3ten Programme zusammen Legen und nach Region die Formate ausstrahlen. Der ab 1700 Landesschau in Bayern das Pendant. So ist gesichert das jedes Bundesland seine regionalen Nachrichten platzieren kann und kosten werden gespart ohne gleich alle Sendeanstalten einzustampfen.
Mehr die Radios stärken und den Internet Auftritt.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Volle Zustimmung. Das gilt…
Volle Zustimmung. Das gilt sowohl für Radio (74 Sender) als auch für Fernsehen (21 Sender).
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Was sich hier immer weiter…
Was sich hier immer weiter herauskristallisiert:
Die ARD bekommt im föderalen System als zusammengeschlossene Medienanstalt Probleme wenn sie sich den sozialen und den globalisierten privaten Medien gegenüber sieht. Diese treten eher diktatorisch auf. Wenn aber die öffentlich rechtlichen die Chance begreifen, sich selbst als eine öffentliche Plattform zu entwickeln, dann sähe die Sache vielleicht besser aus. Zudem würde es zu einer Ermächtigung der Bürger selbst führen, wenn diese mehr an Inhalten beteiligt werden. Wichtig dabei ist das die jeweilige Agenda einer Sendung, eines Auftritts klar, transparent und faktisch korrekt ist. Eine Moderation und Ordnungskontrolle mit deutlich sichtbaren Konsequenzen würde dann auch den Umgang miteinander besser gestalten und Trolle, Bauernfänger und geistigen Brandstifter werden eingedämmt.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Dieser Kritik kann ich mich…
Dieser Kritik kann ich mich nur anschließen. Ich finde es gut zusammengefasst. Als Konsument fehlt es mir auch an Differenzierung der Angebote. Es ist im Groben und Ganzen immer das Gleich mit etwas Regionalität garniert!?
Die in den Kommentaren skizzierte Schwerpunktthemen wäre eine mögliche Lösung.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Ich stimme zu das Sender wie…
Ich stimme zu das Sender wie Radio Bremen und der Saarländische Rundfunk mit größeren (WDR/NDR) fusionieren sollten.
Aber das ist ein Thema der Landespolitik: Als Bremer oder Saarländer Partien in den Landtag wählen die sich für so eine Fusion aussprechen.
Wer in anderen Bundesländern lebt kann Parteien wählen die nicht jeden Rundfunkstaatsvertrag im Landtag durchwinken.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Danke, für den Beitrag. Er ist sehr spezifisch. Ich würde auch einen allgemeineren Vorschlag unterstützen. Für meinen Geschmack gibt es zu viele klein und kleinst Sender deren Programm sich stark überschneidet, oder wo immer Uralte Kriminal und Heimatfilm Serien wiederholt werden.
Wie wäre es mit Drei oder Vier Deutschlandweiten Fernsehsendern die nach Themen Schwerpunkt spezialisiert sind (Nachrichten und Zeitgeschichtliche- Dokumentationen, Kinderfernsehen, seichtes Unterhaltungsprogramm (wer`s mag solls kriegen)) und Regionalnachrichten und Sendungen nur noch auf Radiokanälen? Mir erschließt sich nämlich gar nicht warum Menschen in NRW sich ein anderes Fernseh-Programm wünschen sollten als in Hessen oder Bayern?
Nur im Radio, wo es um Blitzer oder Wochenendausflüge, Verkehrsstau oder regionale Werbung ginge, kann ich den Sinn Regionaler Sender nachvollziehen.