Förderung der deutschen Sprache
Förderung der deutschen Sprache in den Medien ist identitätsstiftend und schafft Selbstbewusstsein bei Jung und alt gegenüber Schwarzweißdenkern, Demokratiefeinden und Kriegstrommlern.
Anglizismen zurückdrängen!
Kommentare
Groß- und Kleinschreibung,…
Groß- und Kleinschreibung, Interpuntion - alles nicht mehr wichtig? Die Sprache wird der Pragmatik und Globalisierung geopfert. Mit der Sprache stirbt aber die Kultur des Landes (auch der Dichter und Denker). Das ist Wasser auf die Mühlen der Reichsbürger. Ö-r. Rundfunk muss deutsch sein dürfen. Debatten kann man auch eindeutschen. Mainstream muss Hauptstrom heißen dürfen. Weltoffenheit kann heißen: Sauberes Deutsch parallel zu sauberem Oxford-Englisch und nicht ein Verwursten oder Versprachpanschen.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Sprache ist lebendig und…
Sprache ist lebendig und einem stetigen wandel unterworfen. Da stimmen sie mir sicherlich zu, da es sich um ein werkzeug handelt, muss es angepasst und verändert werden dürfen, wir benutzen ja (gottseidank!) heutzutage auch keine steinbeile mehr. Wäre ja auch ganz schön beschränkt das zu tun. Daher stimme ich ihnen zu, es muss hauptstrom heißen DÜRFEN, aber eben nicht MÜSSEN, denn ich persönlich finde das klingt zb. ganz schön doof.
Ich denke sie werden mir zustimmen, dass insbesondere die dichter, die ihnen hier vorschweben, sprache benutzten, die ihnen heute fremd ist. Und das ich gut und ok! Veränderung ist nichts schlechtes.
Daher erneuere ich meinen Appell: mehr sprachen ins programm, mehr sprachförderung durch den örr, als teil des bildungsauftrags!
Natürlich nicht alles durcheinander, aber das macht ja auch keiner.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Nur zur Info: In den 80ern…
Nur zur Info: In den 80ern gab es folgende Aufteilung in den Radio-Programmen des NDR:
NDR 1 = Landessender SH, HH, Nds mit Oldies
NDR 2 = aktuelle Musik
NDR 3 = Klassik und Kultur
NDR 4 = Spartenprogramm: Bildungsradio, Nachrichten und Berichte auf polnisch, türkisch usw.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Vielen Dank, das spricht mir…
Vielen Dank, das spricht mir aus der Seele.
Zum Beispiel: ein Impfstoff ist ja ein Vakzin (manchmal auch Vaccine). Aber hier sollte man vielleicht dann doch auf die deutschen Begriffe zurückgreifen. Zumal der Mix in den Nachrichten durchaus verwirrend ist.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Vakzin ist ein deutscher…
Vakzin ist ein deutscher begriff, wie man an der schreibweise einfach erkennen kann. Es handelt sich um fachsprache nicht um einen anglizismus. Anderes thema, darüber kann man sicher diskutieren. Einheitliche sprache und konsistenz in dieser, da stimme ich ihnen zu, ist allerdings sicherlich förderlich.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Zeit für Zukunftsdialog: 31…
Zeit für Zukunftsdialog:
31.05.2021, E-Mail-Nachricht vom deutschen(!) Ö-r. Rundfunk:
"There is a new comment by Zebernutanem on your idea “Förderung der deutschen Sprache”: Click here to see the comment.
Manage my subscriptions."
Zeit für Zukunftsdialog! Keine Zukunft ohne Sprache.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hmm, nur auf englisch oder…
Hmm, nur auf englisch oder auch deutscher text in der mail?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Liebe Teilnehmer:innen,…
Liebe Teilnehmer:innen,
Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden nochmal prüfen, dass alle Emails in der deutschen Sprache ankommen.
Wenn ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zur Plattform habt, meldet euch gerne bei uns per Email an: Moderation-ard-zukunftsdialog@zebralog.de.
Beste Grüße
Julia (Moderation)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Deutsche Sprache ist…
Deutsche Sprache ist supercool mit den ganzen Dialekten. Lasst uns deutsch bleiben, wir leben ja hier.
Man hat sich daran gewöhnt überwiegend englische Begriffe zu hören und lesen. Doch Deutschland ist vom Ursprung deutschsprachig. Wer englich will soll nach Amerika gehen, französisch nach Frankreich.
Bitte stärkt das Deutsche!
Ich bin nicht rassistisch, aber gibt es auch Leute in meinem Alter, die das Wort Teblett, also Tablet als Tablett sprechen, das sorgt nur für Belustigung!
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hmm, also um ehrlich zu sein…
Hmm, also um ehrlich zu sein hält sich der fremdsprachenanteil in der ard doch sowieso in engen grenzen, oder?
Beim internet ist das was anderes, aber das ist halt traditionell englisch, weil es von vielen jungen leuten aus aller welt aufgebaut wurden, die zur ggnseitigen verständigung halt auf die sprache zurückgriffen, die alle in der schule lernen: englisch. Das ist doch auch gut so, ein wenig anerkennung dieser menschen und ihrer tradition ist doch das mindesteste. Und so viel ist es ja auch nicht, wenn man mal ehrlich ist. Ich persönlich habe keine ahnung was hfg heißen soll und hauptseite klingt m.e.n. einfach nur sperrig und doof.
Aber wo soll denn sonst beim örr viel englisch vorkommen?
Ruhig auch mal die kirche im dorf lassen, liebe brüder und schwestern :)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Warum nicht: Tagesschau…
Warum nicht: Tagesschau anschließend in Französisch, Polnisch und Englisch...(gern auch mehr) In Gebärden gibts das schon. Das ist ein sehr interessanter und guter Vorschlag.
HGF = Häufig gestellte Fragen, OGF = Oft gestellte Fragen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Die Idee die Tagesschau…
Die Idee die Tagesschau zumindest mit fremdsprachigen Untertitel / wenn nicht sogar synchronisiert in den häufigsten Sprachen zu zeigen halte ich für eine gute Idee. Menschen mit Migrationshintergrund wird es so einfacher gemacht aktuelle Themen die uns "Einheimische" interessieren zugänglich zu machen und hilft bei der Meinungsbildung. Nicht jedes Land hat unabhängige Medien.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Finde ich auch gut. Ps:…
Finde ich auch gut.
Ps: danke für die erklärungen :)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Sehe ich sehr kritisch…
Sehe ich sehr kritisch. Meine Freundin ist Sprachwissenschaftlerin und hat mir schon sehr gezeigt, wie sehr auch in der Vergangenheit die Sprache von Fremdsprachen beeinflusst wurde. Das ist ein vollkommen natürlicher Vorgang und gehört mit zur Sprachentwicklung. Sprache steht niemals still.
Früher war es Französisch, was Deutsch beeinflusst hat, z. B.: Abonnement, Cabriolet, Journalist, Präsident, Garderobe, Hotel...
Viel früher war es Latein. Dazu gibts ganze Wikipedia-Artikel zu.
Anglizismen zurückdrängen wird nichts bringen.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Diese Wörter waren aber eine…
Diese Wörter waren aber eine Bereicherung der deutschen Sprache. Wenn ich aber z.B. etwas "gedownloadet" habe, bin ich einfach nur zu faul gewesen, "heruntergeladen" zu sagen.
Die ARD muss antreten gegen Faulheit und Dummheit von Sprachpanschern.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Guter stichpunkt, mmn wäre es wichtig in einer globalisierten welt sprachkompetenz zu fördern und auch die pluralität der deutschen gesellschaft angemessen abzubilden. Wieso also nicht auch mal formate in englisch, türkisch, polnisch etc?
Man könnte auch darüber nachdenken häufig vertretene zweitsprachen in dtl. In einer modernen form eines telekollegs (vielleicht auch onlineformate?) Zu vermitteln.
Zwar verstehe ich nicht, was anglizismen mit kriegstreiberei zutun haben soll, doch verstehe ich, dass gerade Angehörige der älteren Generation sich oft nicht mehr orientieren können, da bei ihnen Fremdsprachen vielleicht nicht den stellenwert hatten, den sie bräuchten, um zb aktuellen debatten folgen zu können. Hier könnte der örr durchaus mit angenessenen formaten entgegenwirken.