Faktencheck ohne Bühne für Verschwörungstheorien

Wissen und Hintergründe

Faktencheck ohne Bühne für Verschwörungstheorien

Faktencheck

Ich wünsche mir ein Format, in dem hartnäckige Verschwörungstheorien auf einer sachlichen Ebene mit Fakten und Quellen analysiert und diskutiert werden.
Dabei sollte auf den Inhalt der Theorie eingegangen werden, wer durch die Verbreitung einen Vorteil und wer einen Nachteil davon hat und, ob und ggf. welcher prozentuale Anteil der Theorie sich eindeutig widerlegen oder bestätigen lässt.
Am besten auch online abrufbar und mit hinterlegter Quellenangabe zur möglichen Selbstrecherche.

Kommentare

Gespeichert von Sir John Falstaff am Di., 01.06.2021 - 16:14

Permalink

Ja, der Q-Anon-Käse zum Beispiel. Das Beispiel zeitgt das selbst der gröbste Unsinn geglaubt wird.

Man sollte dennoch inrechnungstellen, das es Verschwörungen gibt. Im Ausland ist das ein Straftatbestand.

In den USA zum Beispiel rede man rund um die Diskussion "WTC7" in meinen Augen ganz richtig von einer "Truther-Szene". Dafür gibt es im Deutschen leider keine richtige Entsprechung . Verschwörungstheoretiker trifft es nicht immer richtig.

Gespeichert von Alrik am Di., 01.06.2021 - 18:27

Permalink

Ist das wirklich sinnvoll?
Noch im Frühjahr 2020 hat z.B. der BR in der Sendung Quer die Gefährlichkeit des Coronavirus mit denen der Grippeviren relativiert, und die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Grenzschließungen geleugnet.
Beim Thema Killerspiele haben ARD & ZDF auch mal gerne mit alternativen Fakten oder verdrehten Fakten gearbeitet.
Oder soll der Faktencheck das Sendungen des ÖR ausklammern, um zu vermeiden das eigene Fehler aufgedeckt werden?

Ich glaube, dass es absolut sinnvoll ist, sich mit Fakten zu beschäftigen.
Unabhängig davon, wem sie "in die Hände spielen". Denn darum geht es nicht, sondern um Darlegung von Fakten und deren möglichst objektive Bewertung.
Dass dies nie zu 100 Prozent objektiv möglich ist, sollte klar sein. Deswegen ist es wichtig verschiedenen Standpunkten und deren Argumenten Raum zu geben und sich wirklich inhaltlich damit auseinander zu setzen.
Auch wenn es derzeit einen unschönen touch hat- grundsätzlich ist "Querdenken" etwas positives, solang es auf fundierten Fakten beruht.
Die Vielfalt an Fakten zusammen zu tragen und gegenüber zu stellen, sollte Inhalt einer objektiven Berichterstattung sein.