Medienkompetenz

Wissen und Hintergründe

Medienkompetenz

Bildung

An der Uni ist Medienkompetenz grundlegend und gehört zum Handwerkszeug eines jeden Studierenden bzw. Akademikers. Aber das betrifft nur einen ausgewählten Kreis von Menschen. Ich würde mir wünschen, dass Medienkompetenz auch durch die ARD veröffentlicht wird. Woran erkenne ich FakeNews? Woran erkenne ich seriöse Medien? Vielleicht als regelmäßiges Feature mit aktuellen Beispielen, um die allgemeine Medienkompetenz unserer Gesellschaft zu verbessern.

Kommentare

Gespeichert von Sir John Falstaff am Di., 01.06.2021 - 14:34

Permalink

Das ist bereits Gegenstand des Schulunterrichtes seit Jahrzehnten. Ich sag´s mal so... ein schulischer oder universitärer Abschluß schützt Keinen davon an Verschwörungstheorien zu glauben, oder auf FakeNews reinzufallen.

FakeNews haben halt den Charme das was Wahres dran sein könnte.
Das was frühe rmal eine Zeitungsente war, kann auch der Tagesschau mal passieren.

Ich kann nicht beurteilen, ob es in den letzten 21 Jahren Teil des Schulunterrrichts war, aber zu meiner Schulzeit gab es so etwas nicht. Und ich merke in Gesprächen, dass viele Menschen das nie gelernt haben. Natürlich schützt es niemanden, das habe ich auch nicht behauptet. Ich wünsche mir aber, dass es Teil des Programms wird, um die Chance zu schaffen, dass mehr Menschen Kompetenz im Umgang mit Medien haben.

Gespeichert von Gordana Patett am Di., 01.06.2021 - 23:19
ARD-Themenpat:in

Permalink

Vielen Dank für Ihre Anregung. Sie sprechen ein sehr wichtiges Thema an - Medienkompetenz spielt in der Tat eine immer wichtigere Rolle. Daher gibt es bereits viele Projekte, bei denen sich Journalistinnen und Journalisten aus den verschiedenen Landesfunkhäusern engagieren. Zwei Beispiele an dieser Stelle:
1. https://www.deutschlandfunk.de/unterrichtsbesuch-mit-den-lie-detectors-…
2. https://www.ndr.de/fernsehen/NDR-Newcomernews-Projekt-mit-Pilotcharakte…
Aber selbstverständlich müssen wir da dran bleiben und schauen welche Möglichkeiten es darüber hinaus in unseren Programmen gibt.

Vielen Dank für die Antwort. Die genannten Beispiele sind in jedem Fall tolle Projekte, aber sie richten sich in erster Linie an Schüler. An anderer Stelle wurde eine Erweiterung der Tagesschau angesprochen. Eine tägliche Rubrik könnte das Entlarven des Fake des Tages sein. Was ist daran wahr, was nicht und wie ist man dahinter gekommen? Das betrifft auch Kleinigkeiten. Gerade viele ältere Menschen fallen beispielsweise auf Tricks und Kettenbriefe über Messenger Dienste rein. Auch das wäre ja ein Teil der Medienkompetenz.

Schön, dass Sie dazu "Projekte" initiieren, aber wenn gleichzeitig ausgerechnet bei einer unfassbar guten und wichtigen Sendung wie "Zapp" gekürzt wird, muss man stark daran zweifeln, wie ernst es der ARD wirklich ist, Wissen zu diesen Themen zu vermitteln.

Ja, das ist sehr bedauerlich und im Hinblick auf recherchierte „Merkwürdigkeiten“ durch investigativen Journalismus, da wäre eine Umkehr dieser Entscheidung angebracht!

Gespeichert von Hartwig Müller am Do., 03.06.2021 - 18:32

Permalink

Das Thema wurde in den Kommentaren nur von der einen Seite her aufgenommen. Ich bin der Meinung, dass aber auch die ÖRR ihren Beitrag leisten müssen, um die Abonnenten auf die Unterschiede aufmerksam zu machen: also deutliche Kennzeichnung von altem Filmmaterial, das schon geendet wurde oder nicht mehr aktuell ist (zB s/w statt farbig, o.Einblendung Archiv!), keine Texte (außer natürlich in besonders gekennzeichneten Sendungen) mehr mit ironischen oder satirischen Inhalten, Kommentare deutlich (z.B. Hintergrund in bestimmter Farbe) vom Nachrichtenteil getrennt, Autor auf Berichten usw. Durch diese Unterschiede erst werden die Qualitätsunterschiede zu den Daddel-Sendern erlebbar!

Gespeichert von Alrik am Do., 03.06.2021 - 21:50

Permalink

Man erkennt unseriöse Medien daran das sie Fakten verdrehen, auslassen, einseitig oder übertrieben darstellen.
2005 gab es einen kleinen Skandal der in der Gamerszene für Belustigung gesorgt hat: durch den Hot Coffee Mod liesen sich die gestrichenen Sexszenen im Spiel GTA San Andreas freischalten, was dazu führte das dieses Spiel bis zu einer neuer Altereinstufung in den USA aus dem Handel genommen wurde.

2006 hat dann das Magazin Panorama diese Mod verwendet um zu behaupten in diesem Spiel geht es darum möglichst viele Frauen zu vergewaltigen.
Den Gamern ist das schnell aufgefallen, dem Zuschauer dem das Hintergrundwissen fehlt nicht.

Davon habe ich nichts mitbekommen und kann da auch absolut keine Meinung zu bilden. Aber ich habe mit einem Bericht von Panorama ein ähnliches Erlebnis, wo eine bestimmte Szene in Verruf, deren Akteuren, die ich teils persönlich kenne, das Wort im Mund rum gedreht und deren Aussagen uminterpretiert. Menschen, die Teil der Szene waren oder sind haben das bemerkt, der Zuschauer hat ein sehr verdrehtes Bild bekommen. Seitdem genieße ich Panorama mit äußerster Vorsicht.

Gespeichert von Katja_ARD am Mi., 09.06.2021 - 09:05
Team ARD

Permalink

Hallo Laney,

ergänzend möchte ich gerne auf diese Seite hinweisen: https://www.ard.de/die-ard/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein-Angeb…

Hier haben wir ganz frisch sehr viel Information zum Thema Medienkompetenz gebündelt. Dabei haben wir versucht, die Inhalte so bereitzustellen, dass unterschiedliche Gruppen, die für sie interessanten Inhalte schnell finden. Wir freuen uns über dein Feedback, ob diese Seiten schon dem entsprechen, was du dir wünschst.

Liebe Grüße
Katja (ARD)

Hallo Katja, das ist in jedem Fall ein gutes Angebot. Aber man weiß ja, aus jedem guten Marketing, dass man, wenn man ein Angebot an den Mann oder die Frau bringen möchte, die Wege kurz und die Hindernisse gering halten muss. Medienkompetenz (und im Übrigen auch psychosoziale Aufklärung) sind so unendlich bedeutsam, dass sie nicht auf einer Internetseite zu finden sein sollten, wenn man danach sucht, sondern alltäglich auf dem Hauptsender stattfinden und möglichst viele sollte. Es gäbe einige Formate, die verlustfrei dafür Platz machen könnten. Ich fände es als Teil der Tagesschau beispielsweise von unendlichem Wert. Dafür den Boulevard massiv kürzen, zum Beispiel.

Gespeichert von Freie Messenger am Mo., 21.06.2021 - 11:04

Permalink

Als wichtigen Teil der allgemeinen Medienkompetenz, sehe ich *Messengerkompetenz*. Hier gibt es leider noch viel Halbwissen und Fehlinformationen.
Es wäre super, wenn als Alternativen zu WhatsApp nicht immer nur die selben (ebenfalls zentralen) Systeme wie Signal, Telegram und Threema sondern gleichberechtigt auch *anbieterunabhängige* behandelt und bei Recherchen berücksichtigt werden würden.
Auch wäre der aktive Einsatz von normalem Chat bei der ARD ("normal" = Einhalten internationaler Standards) als Kommunikationskanal ein Zeichen.
U.a. empfehlenswert:
https://www.freie-messenger.de/systemvergleich
https://www.freie-messenger.de/bildungstraeger
https://www.freie-messenger.de/geheimnisse

Hallo Freie Messenger,

danke für Deinen Beitrag. Beachte bitte, dass wenn das Setzen von Links auf andere Internetseiten hilfreich sein kann, jedoch Werbung nicht zulässig ist (Dialogregel 8). Beschreibe gerne Deine Argumente hier in den Kommentaren. Hier möchte ich daher nachfragen: Welche Messengerdienste sollte die ARD nutzen? Was wäre ein normaler Chat?

Viele Grüße

Valérie (Moderation)

Hallo Valérie,
Entschuldigung. Unter "normalem" Chat verstehe ich Chatten mit Programmen, die internationale Standards (Protokoll "XMPP") einhalten - also kein spezielles Produkt und auch keine Werbung für einen Anbieter.
So wie es bei E-Mail normal ist, die Standardprotokolle "IMAP", "SMTP" oder "POP" zu verwenden. Egal welches E-Mail-Programm genutzt wird - das "System" funktioniert dann anbieterunabhängig und übergreifend. Genauso, wie man unterschiedliche Browser nutzen kann, die den Standard "HTML" beherrschen.
Als konkrete Antwort auf die Frage "Welche Messengerdienste sollte die ARD nutzen?":
-> "normaler Chat" (auf der Basis von XMPP)
Martin
Freie Messenger