Immersion
Zu allen Informationssendungen können heute zusätzliche Informationen bereit gestellt werden in Form von 3D Modellen oder interaktiven Karten die durch entsprechende Daten untefüttert werden. Mit Augmented Reality oder Virtual Reality lassen sich neue Sichtweisen auf diese Daten und somit auch neue visuelle Eindrücke vermitteln. Das ZDF hat bereits solche Formate produziert (Kolosseum / Vulkane).
Vom Mars Rover bis zum Brand in der Kathedrale Notre Dame können hier Hintergrundinformationen modern vermittelt werden. Die ZuschauerInnen sollen mehr erfahren durch das Erleben und Erkunden der digitalen Daten als es beim passiven Konsum möglich ist.
Kommentare
Sicher ist die breite…
Sicher ist die breite Verwendbarkeit ein wichtiges Kriterium. Jedoch hat heute beinahe jeder ein Smartphone oder Tablet mit dem man schon eine Menge machen kann. Sicher ist VR noch eine Technik die recht wenige Nutzen aber die Zahlen steigen stetig. Ich würde mit AR anfangen- aber ich gebe Ihnen Recht das es sicher keine einfache Sache wird. Aber die ARD ist ja auch kein kleiner youtube Kanal und wenn es eine Institution schaffen kann mit solchen Technologien Tolle Inhalte zu vermitteln, dann wohl diese. Es ist eine Herausforderung, keine Frage.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Man muss m.E. Immer in Betracht ziehen, dass die erforderliche Technik nicht zu sehr ausufert: zu teuer, schwer zu konfigurieren, zu kompliziert, wenig leistungsfähig, alles wovon man denkt, es könnte einem selbst hilfreich sein, muss man, glaube ich, selbst mal ausprobieren. Es scheint ungeheuer schwer zu sein, massentaugliche Technik mit einfachen Funktionen anwendersicher und funktionabel zu produzieren.