Menschen befähigen, Fake News selbst erkennen zu können

Wissen und Hintergründe

Menschen befähigen, Fake News selbst erkennen zu können

Faktencheck

Es gibt ja schon die Factchecker und das ist ein wichtiger Dienst.
Aber darauf zu vertrauen, dass jeder Bürger die Motivation besitzt, jeden Kettenbrief zu prüfen, ist utopisch.
Besser wäre es, die Bürger darin zu schulen, logische Fehler in Argumentationen selbst erkennen zu können (wenn sie den besagten Kettenbrief lesen). Etwas im Stile von https://yourlogicalfallacyis.com/ stelle ich mir da vor. Einfach die Tricks vermitteln, mit denen abstruse Behauptungen scheinbar "bewiesen" werden, die aber jeder Logik entbehren.
Um diese Taktiken zu erkennen und zu wissen, warum es keine validen Argumente sind, dafür brauch es Schulung. In unserer Zeit ist das leider eine dringende Notwendigkeit.

Kommentare

Das ist der Trugschluss der Scheinkorrelation. https://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc . Von zwei Dingen, die gleichzeitig häufiger auftreten wird behauptet, dass das Eine das Andere verursacht.
Aufklärung und Gewalt, werden hier von ihnen als kausal zusammenhängend dargestellt.
Ich würde allerdings in diesem Fall sogar eine Korrelation bestreiten. Gewalt gab es vor Kant und nachher ebenso. Wer dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte wie die Inquisition oder den hundertjährigen Krieg kennt, wird dem zustimmen.

Zur Scheinkorrelation gibt es diese witzige Website http://www.tylervigen.com/spurious-correlations , die die Wunderbare Abstrusität dieses Trugschlusses aufzeigt.

Gespeichert von Kutusow am Di., 01.06.2021 - 19:09

Permalink

Der erste Schritt, die Bürger zu befähigen, fake news zu erkennen ist es, die Fakten offenzulegen / zu verlinken. Fakten sind keine Kommentare und Behauptungen, wie wir das bei der ARD und der Tagesschau/Tagessthemen/faktenfinder erleben, sondern Verträge, Vereinbarungen, Statistiken, wie z.B. die UN-Charta, das Atomabkommen mit dem Iran, das Minsker Abkommen. Fake News und Desinformationen werden häufig verbreitet, in dem wichtige Details einfach weggelassen werden, wie z.B. die kleine Anfrage der Linken im Fall Nawalny und der angeblichen Vergiftung. Dort erklärt die Bundesregierung diesen Fall zum Staatsgeheimnis, ohne die Vorlage von Beweisen. Bei der ARD erfährt man dazu nichts!

Gespeichert von Kurze148 am Di., 01.06.2021 - 19:19

Permalink

Das Problem an Fake News und denen, die sie glauben können ne verbreiten, ist bekanntlich die Anonymität des Internets und dass Menschen sich dort in Filterblasen bewegen und mit Fakten gar nicht zu erreichen sind. Weil sie die öffentlichen Medien ablehnen, kann man sie über die ARD nicht erreichen. Ich denke, das ist Aufgabe der Schulen - eine kritische Haltung muss früh geübt werden. Zu meiner Schulzeit haben wir uns dafür Zeit genommen.

Das ist falsch, was du sagst. Die ARD liefert ja überhaupt keine Fakten, sondern nur Behauptungen, die einem Faktencheck i.d.R. nicht standhalten. Man braucht nur die ARD mit russischen Medien vergleichen. Dort findet man Links und Berichte zu den ORIGINALDOKUMENTEN, bei der ARD hingegen nicht. Bei der ARD werden einfach Behauptungen aufgestellt, Kritiker ohne Belege zu liefern, als "Verschwörungstheoretiker" abqualifiziert. Und Kommentare, die auch mittels Belegen die Berichte der ARD widerlegen, werden in letzter Zeit immer häufiger entweder nicht zugelassen oder gelöscht. Logisch, dass sich viele Bürger von der ARD abwenden!

Gespeichert von Kutusow am Di., 01.06.2021 - 21:03

Permalink

Diese sogenannten Faktenchecker wie z.B. der "faktenfinder" von der ARD-Tagesschau liefern allerdings keine Fakten. Vergleicht man z.B. die Berichte russischer Medien oder vieler alternativer Medien findet man dort die Fakten in Form von Zitaten/ Verweisen/ Verlinkungen auf/aus Orginialdokumenten. Anhand derer und vieler anderer Details kann man sich ein reales Bild machen. Leider findet man dazu z.B. beim ARD-Faktenfinder nichts. Dort werden lediglich Behauptungen aufgestellt, die häufig dem Inhalt der Originaldokumente entgegenstehten
Vor allem soll man sich ansehen, wer sitzt in den Aufsichtsgremien solcher Faktenchecker und wer finanziert sie. Dann wird schon klar, wohin die Reise geht!

Gespeichert von A. am Di., 01.06.2021 - 22:03

Permalink

Ich halte diese sichtweise für nicht richtig. Ehrlich gesagt ärgert die mich sogar. Ich gehe davon aus dass jeder mündige Bürger in der Lage ist gut von schlecht zu unterscheiden. Ob er sein Wissen anwendet, oder nicht ist seine Entscheidung. Ob er sich Kompetenzen verschafft oder nicht ist seine Entscheidung. Ich mag dieses von oben herab einfach nicht. Die Menschen haben mehr Kompetenzen als sie glauben. Jeder Mensch hat auch das Recht ein aluhut Träger zu sein. Ob ich oder sie,das gut finden oder nicht. Wir sind eine freie Gesellschaft und brauchen keine Bevormundung von Erwachsene

Hallo A.,

wir freuen uns, dass Ihr so angeregt diskutiert und Meinungen austauscht. Bitte bleibt jedoch immer respektvoll im Ton. Versucht bitte verallgemeinernde Formulierungen (hier z.B. "Aluhut-Träger") in den Beiträgen zu vermeiden, da andere Personen/Gruppen sich dadurch verletzt fühlen könnten. Unsere Dialogregeln findet Ihr im Übrigen unter “Dialogregeln".
Viel Spaß bei der Diskussion!

Beste Grüße

Sanja (Moderation)

Man muss aber mit dem arbeiten, was man hat. Und es ist nun einmal nicht so, dass jeder Bürger diese Motivation besitzt. Auch wenn es nur eine Suche entfernt ist, machen es dennoch sehr viele Menschen nicht. Würde diesen Menschen die Fehler in der Argumentation direkt auffallen, weil sie darin geschult wurden so etwas zu erkennen, dann würde dieser extra Schritt der eigenständigen Suche nach Quellen wegfallen.

Gespeichert von FairARD am Mo., 07.06.2021 - 11:50

Permalink

Die “Sorge” der Politik, wir könnten keine Fake Nachricht erkennen, ist für mich eher ein Beleg dafür, dass unsere Politik es mit der Wahrheit wohl auch nicht so genau nimmt.
Ich fühle mich dadurch sehr gegängelt, bzw. bevormundet ,
Das liegt sicherlich daran, dass es auch hier viele NachrichtenverbreiterInnen in Politik und Medien gibt, die es auch nicht so genau nehmen (wollen?).
ZB Thema: Interviews: Auf eine Frage gibt es erst nach 3maliger Nachfrage vielleicht ein Ja oder Nein. Oder man/frau kann sich nicht mehr erinnern.
Kleines Beispiel, die Sache mit der Maske:
Für mich war es schon klar, dass Masken tragen gegen Ansteckung hilfreich ist.
Für den Asiaten ist das ganz normal.

Gespeichert von FairARD am Mo., 07.06.2021 - 13:45

Permalink

Die “Sorge” der Politik, wir könnten keine Fake Nachricht erkennen, ist für mich eher ein Beleg dafür, dass unsere Politik es mit der Wahrheit wohl auch nicht so genau nimmt.
Ich fühle mich dadurch sehr gegängelt, bzw. bevormundet ,
Das liegt sicherlich daran, dass es auch hier viele NachrichtenverbreiterInnen in Politik und Medien gibt, die es auch nicht so genau nehmen (wollen?).
ZB Thema: Interviews: Auf eine Frage gibt es erst nach 3maliger Nachfrage vielleicht ein klares Ja oder Nein.
Oder man/frau kann sich nicht mehr daran “erinnern”.
Wie war das noch mit dem Kriegsbeginn im Irak ?
Oder der Afghanistan Einsatz : “Die Demokratie wird am Hindukusch verteidigt ...” und jetzt ??