Sendung über Barrieren und wie sie beseitigt werden können

Programmideen

Sendung über Barrieren und wie sie beseitigt werden können

Information/Bildung

Man muss ja nicht immer nur meckern und auf bestehende Barrieren hinweisen, sondern kann ja den Spieß auch mal umdrehen und einen Beitrag dazu verfassen, was möglich ist und wie Barrieren abgebaut werden können. Zum Beispiel: Wie wird man Schriftdolmetscher*in/ DGS-Dolmetscher*in/? Worin besteht der Unterschied? Warum klappt das mit der Untertitelung im TV gerade bei Live-Sendungen manchmal nicht so gut? Hier könnte man ja mal einen Beitrag bringen: Wie entstehen eigentlich die Untertitel? Wie entstehen Audio-Deskriptionen? Warum brauchen Menschen mit Hörhilfen denn eigentlich noch die UT? Das würde sicherlich viel zum gegenseitigen Verständnis bringen und neue Sichtweisen eröffnen.

Kommentare

Nein, Sir, im Sanitätshaus kann man nicht kaufen, wie Untertitel entstehen, was ein Gebärdendolmetscher ist usw. Das kann man nirgends kaufen, Aber man kann es im Fernsehen (oder anderswo) erklären. Man kann das gewiss auch kindgerecht aufarbeiten, aber man kann es auch Erwachsenen erläutern.

Gespeichert von Moderation am Di., 08.06.2021 - 16:41
Moderator:in

Permalink

Hallo dcig,

vielen Dank für deine Anregungen! Vielleicht hast du auch Rückmeldungen für die ARD bezüglich der Media-, bzw. Audiothek? Müssen zum Beispiel auch dort Barrieren beseitigt werden?

Schau doch mal hier in den Themenraum: https://www.ard-zukunftsdialog.de/mediathek-und-audiothek

Viel Spaß bei der weiteren Diskussion!

Julia (Moderation)

Julia, wenn ich Dcig richtig verstanden habe, möchte er, dass das Abbauen von Barrieren im Programm zum Thema gemacht wird. Selbstverständlich betrifft das Abbauen von Barrieren nicht nur das laufende Fernsehprogramm, sondern auch vieles andere: Mediathek, Websites, Konferenzen und andere Veranstaltungen, Museen, Häuser, Gehwege und Straßen, ...

Hallo Julia, wie RGP schon richtig schrieb, ging mein Vorschlag in die Richtung eine Art "Making-Off" von hinter den Kulissen zu zeigen. Wenn z.B. mehr Leute wüssten, wie UT entstehen, wäre vielleicht auch das Verständnis größer, wenn bspw. eine Live-Untertitelung nicht immer reibungslos läuft.
Dennoch bleibt es natürlich oberste Priorität Barrieren in Form von fehlenden oder zu späten UT abzubauen! Daher wäre es wünschenswert, wenn die ARD z.B. bei der UT Erstellung auch offen gegenüber neuer Möglichkeiten wäre, die die KI in diesem Bereich bietet.
Bzgl. Mediathek dann im entsprechenden Themenraum.