Symphonische Bläsermusik fehlt im Programm

Programmideen

Symphonische Bläsermusik fehlt im Programm

Kultur/Musik

Im deutschsprachigen Raum gibt es ca. 16,5 Millionen Bläsermusiker. Ein sehr großer Teil alleine davon interessiert sich auch für symphonische Bläsermusik. Ich spreche ausdrücklich nicht von volkstümlicher Blasmusik. Die symphonische Bläsermusik ist meiner Beobachtung nach überhaupt nicht im deutschen TV vertreten. Pop, Rock, Klassik und Volksmusik ja, auch manche Nischensparten wie z.B. Jazz, aber nie symphonische Bläsermusik. Ich empfehle z.B. Konzerte des Tokio Kosei Windorchestra zu übertragen od. die Wettbewerbe des Wereld Muziek Concours in Kerkrade. Es gibt noch Beispiele zuhauf. Musik auf höchstem Niveau und vielleicht Millionen Interessierte bekommen leider nichts davon berichtet.

Kommentare

Gespeichert von Harald am Di., 08.06.2021 - 19:59

Permalink

Aber sicherlich nicht zur Hauptsendezeit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so viele Menschen sich für symphonische Bläsermusik interessieren, selbst, wenn sie diese selber spielen sollten. Im übrigen: Interessierte bekommen dies sicherlich schon mit. Es gibt ja YouTube und ähnliche Plattformen.

Mit dem Argument " Das gibt es ja auf Youtube" kann ich letztendlich jeden neuen Vorschlag zur Programmgestaltung vernichten.... Es geht ja auch darum Neues zu entdecken, für die, die sowas noch nicht kennen!

Klassikkonzerte kommen übrigens desöfteren zu guten Sendezeiten. Warum dann nicht mal quasi ähnliches, nur eben ohne Streicher und Sänger. Warum nicht mal Kompositionen von Johann de Meji oder Thomas Doss statt zum abertausendsten Mal Beethoven oder Mozart (was ich übrigens ebenfalls gerne höre). Aber ja, ich fände es auch schon toll und einen Anfang, wenn es erst um 23 Uhr gesendet würde...

Gespeichert von Jürgen K. Groh am Sa., 26.06.2021 - 15:22

Permalink

Das ist eine wirklich sehr gut Idee.
Ich bin Vizepräsident der Deutschen Sektion der WASBE (=World Association for Symphonic Bands and Ensembles) und kann nur deutlich bestätigen, dass diese Musik weltweites Interesse hervorruft (siehe u.a. https://wasbe.org ). Tatsächlich wäre zumindest als erster Schritt ein Reportage darüber sehr wertvoll, denn, wie Hr. Winter schon schrieb, diese Musikform ist zur Zeit noch nicht wirklich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen repräsentiert, obwohl es Millionen von Musiker*innen in Deutschland gibt, die die Bläsermusik als emotional positives Hobby ausüben.
Eine 30minütige Reportage als "erster Schritt" wäre wirklich ein guter Einstieg.
Viele Grüße!