Neutralere Berichterstattung zu Brasilien
Hallo,
als in Deutschland lebende Brasilianerin fällt mir die doch sehr einseitige Berichterstattung zu Brasilien in den deutschen Medien auf. Die ARD hebt sich hier weder positiv noch negativ vom ZDF oder Spiegel Online ab.
In Ihren Reportagen wird aktuell der Eindruck vermittelt, dass Präsident Bolsonaro die Lage in Brasilien allein zu verantworten hätte und die Mehrheit der Brasilianer ihn eher heute als morgen aus dem Amt vertreiben will. Dem ist nicht so! Man kann über diesen Mann denken, wie man will und einige seiner Äußerungen als untragbar verurteilen. Brasilien ist jedoch wie Deutschland eine föderale Demokratie. Hier wurde seit seinem Amtsantritt weder einer Militärdiktatur errichtet, noch werden die Medien in Ihrer Arbeit behindert. Bolsonaro kann hier an den Bundestaaten und am Parlament NICHT vorbei regieren.
Das Narrativ in der deutschen Berichterstattung lässt es gerade in Bezug auf die Corona-Lage aussehen, als trüge Bolsonaro die alleinige Schuld an der aktuellen Situation. Gelder, die er aus dem Bundeshaushalt an die einzelnen Bundestaaten zur Bewältigung der Pandemie freigab, versickerten dort jedoch teilweise, da die dort sitzenden Gouverneure das Geld lieber selbst behielten oder es aus parteipolitischen Gründen nicht zielgerichtet eingesetzt haben. So kaufte Wilson Lima (PSC), der Gouverneur des Bundesstaats Amazonas (Hotspot Manaus), nicht brauchbare Beatmungsgeräte bei einem Weinhändler(!) für 316% des üblichen Marktpreises.
Impfstoffe wurden nicht von Präsident Bolsonaro zurückgehalten, sondern von der zuständigen Prüfbehörde ANVISA, dem Pendant der europäischen EMA. So wurden Brasilien im Dezember 2020 45 Millionen Dosen Coronavac angeboten, dessen Wirksamkeit jedoch noch nicht durch ANVISA bestätigt wurde. Bolsonaro hat diesen Kauf nicht genehmigt. Man erinnert sich an seine provokanten Sprüche, dass er nicht weiß, ob man sich nach einer Impfung mit Coronavac in eine Echse verwandle oder einer Frau danach ein Schnäuzer wächst. Warum sollte er diesen Impstoff bestellen? Hat die EMA mittlerweile Coronavac freigegeben? Nach erfolgter Prüfung wurden allein bei Pfizer-Biontech im Dezember 2020 70 Millionen Dosen geordert. Eine meiner Freundinnen arbeitet als Personal Trainer. Sie ist 32 und schon vollständig geimpft. Wenn Brasilien so wenig Impfstoff bestellt hätte, wie konnte sie ohne Zugehörigkeit einer Priorisierungsgruppe bereits geimpft werden?
Der kürzlich eingesetzte Untersuchungsausschuss zur Pandemiebewältigung gegen Präsident Bolsonaro wird von Renan Calheiros (PMDB) angeführt, eine der umstrittensten Figuren der brasilianischen Politik, gegen den diverse Verfahren wegen Veruntreuung laufen. Im Jahr 2006 stellte er als Präsident des Senats den Antrag auf Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses gegen den damaligen Präsidenten Lula da Silva ein. Lula war die zentrale Figur im größten Korruptionsskandal Südamerikas und wurde deswegen zurecht zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt.
Das brasilianische Volk war nach dem Ende der Militärdiktatur über 30 Jahre lang gebeutelt von Kleptokraten und korrupten Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Drogengangs, Politkern und auch Medien. Der dadurch entstandene Frust gipfelte 2018 in der Wahl Bolsonaros, der mit dem Versprechen antrat, der Korruption der vergangenen Legislaturen den Kampf anzusagen. So kürzte er als eine seiner ersten Amtshandlungen dem Medienimperium Globo sämtliche Gelder. Globo, einer der mächtigsten Medienkonzerne der Welt, lebte jahrzehntelang sehr gut von regierungsfreundlicher Berichterstattung. Man kann sich vorstellen, wie die Berichterstattung von Globo seit der Streichung der Gelder aussieht. Kein klardenkender Brasilianer schaut heute noch die Nachrichten von Globo oder ist bereit, dessen Reportern auf der Straße ein Interview zu geben, weil Globo für seine Falschmeldungen und tendenziöse Berichterstattung mittlerweile berüchtigt ist.
Was jedoch auffällt ist, dass sich die deutschen Medien ausschließlich bei den Meldungen und dem Bildmaterial von Globo zu bedienen scheinen. So werden aktuell angebliche Massenproteste der Brasilianer gegen Bolsonaro gezeigt. Tatsächlich waren dort nur 10.000 Anhänger Lulas und dessen Partei PT sowie linke Studenten und Anarchisten unterwegs. Die vergangenen tatsächlichen Massendemos mit ca. 300.000 Teilnehmern FÜR Bolsonaro in der letzten Woche werden nur in einem Nebensatz erwähnt. Was jedoch explizit erwähnt und 1 zu 1 von Globo übernommen wurde ist, dass Bolsonaro bei der Demo seiner Anhänger keine Maske trug. Wozu sollte er das tun? Er steuerte bei der Demo einem Motorroller und hat zudem bereits eine eigene Infektion überstanden. Aber Hauptsache man kann sagen, wie unverantwortlich dieser Präsident ist und, dass die Bevölkerung nicht mehr hinter ihm steht. Das ist absolut nicht der Fall! Die Mehrheit der Brasilianer hat von den korrupten Politikern der letzten Jahrzehnte einfach die Nase gestrichen voll. Dass der oberste Gerichtshof, dessen Richter ebenfalls gespickt von korrupten Richtern, die der PT von Lula nahe stehen, jetzt dafür gesorgt hat, dass Lula wieder aus dem Gefängnis entlassen wurde und auch höchstwahrscheinlich wieder bei der nächsten Präsidentschaftswahl gegen Bolsonaro antreten darf, verärgert das brasilianische Volk umso mehr.
Eben diese Richter haben nun auch dagegen entschieden, dass man künftig nach der elektronischen Wahl einen Beleg über seine Wahl erhält. Warum machen die das wohl? Fürchtet man, dass eine Manipulation der Wahl zugunsten Lulas so leichter nachzuweisen ist? Nicht wenige im Umfeld meiner Familie überlegen für den Fall einer Wiederwahl Lulas das Land zu verlassen. Meine Familie ist dabei nur ein Beispiel für die überwiegende Denkweise der Mittelschicht in Brasilien. Leider kommen wir in der deutschen Berichterstattung nicht vor.
Wenn hier in den Nachrichten über Brasilien gesprochen wird, zeigt man entweder evangelikale Spinner als Anhänger Bolsonaros oder arme Bewohner der Favelas, die bei ihren Interviews in der Regel ein Mikrofon von Globo vor sich haben. Dass Mütter von Drogendealern und Gangmitgliedern nicht begeistert davon sind, wenn eine Spezialeinheit der Polizei eines ihrer Waffendepots hochnimmt und dabei in einem stundenlangen Feuergefecht 24 Gangster erschießt, ist doch klar. Den einen toten Polizisten erwähnt man wieder nur im Nebensatz. Stattdessen wird hier wieder der Eindruck erweckt, als würde der Staat hier Todesschwadronen losschicken, um arme Menschen zu töten. Was soll das? Man stelle sich vor, dass in Berlin-Neukölln an jeder Ecke und für jeden sichtbar Gangs auf Motorrädern, mit offen getragenen automatischen Waffen stehen und ihre Geschäfte machen. Die Bildzeitung würde schäumen!
Bolsonaro wurde von einer schichtübergreifenden Mehrheit gewählt. Unter einer neutralen Berichterstattung erwarte ich, dass man Hintergründe erklärt und Dinge nicht nur grob vereinfacht darstellt. Sicherlich bietet ein Feature in der Tagesschau nur wenig Platz für das Ganze Bild. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass man durch Weglassen wichtiger Hintergründe oder Übernahme kompletter Narrative von Anstalten wie Globo hier ein komplett falsches und verzerrtes Bild von Brasilien zeigt. Zumindest in den Tagesthemen erwarte ich hier eine ausführlichere und objektivere Darstellung der Tatsachen. Ich weiß nicht, ob dies aus reiner Bequemlichkeit geschieht oder, ob man hier tatsächlich Meinungsmache betreiben will. Einem seriösen Medium sollte hier immer neutral und faktenbasiert berichten. (Übersetzt von meinem Freund).
Kommentare
Das Thema ist leider zu…
Das Thema ist leider zu komplex, um es so verkürzt darzustellen. Das ist ja genau das, was mich an Ihrer Berichterstattung so stört. Wenn ich einfach schreibe, dass Sie nicht neutral berichten und nicht schreiben kann, was alles an Hintergrundinformationen fehlt, versteht es keiner und niemand wird mir glauben.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Da keiner sachlich auf den…
Da keiner sachlich auf den Post antwortet, nochmal vereinfacht ausgedrückt:
- Die ARD berichtet aus Brasilien extrem verkürzt und parteiisch.
- Es werden Meldungen und Bilder vom Medienkonzern Globo übernommen.
- Von Globo übernommene Narrative werden nicht hinterfragt und überprüft.
- Bolsonaro wird als Alleinverantwortlicher dargestellt.
- Brasilien ist eine föderale Demokratie wie Deutschland, keine Diktatur.
- Die Steuerung der Pandemie erfolgte weitestgehend durch die Gouverneure.
- Das brasilianische Volk hat genug von der korrupten PT von Lula da Silva.
- Bolsonaro wurde schichtübergreifend gewählt.
- Gezeigte Proteste gegen die Regierung werden von PT und Linken organisiert.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hallo APV,
Vielen Dank für deinen Beitrag zum Zukunftsdialog. Je kürzer und prägnanter Du Deine Beiträge fasst, umso mehr Menschen werden sie lesen. Beachte dazu unsere Dialogregeln: 2. Klare und eindeutige Sprache.
Viele Grüße
Peter (Moderation)