Niveauvoller Journalismus für junge Menschen statt von Influencer-Dokus und linkem Aktivismus: Funk-Kanäle abschaffen!
Die Funk-Kanäle der ARD auf YouTube haben junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren zur Zielgruppe. Das ist erstmal eine gute Sache. Leider fehlt es den Funk-Formaten, die wahre UNMENGEN an Geld bekommen, nicht nur an Einfällen, sondern auch an Niveau und journalistischer Qualität. Viele der YouTube-Kanäle behandeln die immer gleichen Themen, wobei besonders linksaktivistische Inhalte wie Identitätspolitik und Bezüge zu sozialen Medien und Influencern dominieren. Wieso? Weil man glaubt, das wären Themen, die junge Menschen interessieren? Wie wäre es stattdessen, wirklich niveauvolle Themen aus den Bereichen Kultur (gerne auch Literatur), Politik, Wirtschaft etc. altersgerecht zu diskutieren und zu vermitteln? Stattdessen wird auf den Funk-Kanälen nur der Stumpfsinn geboten, dem junge Menschen leider viel zu oft sowieso schon durchgehend ausgesetzt sind, etwa auf Instagram oder TikTok.
Manche der Kanäle sind geradezu schamlos aktivistisch, etwa das Format Auf Klo: Nicht nur haben die Videos kaum informativen Mehrwert – grundsätzlich wird persönlichen Meinungen, meistens identitätspolitischer Aktivisten, einfach eine Bühne gegeben, OHNE etwas zu hinterfragen. Der Kanal ist nichts anderes als ein durch öffentliche Gelder finanzierter aktivistischer Influencer-Kanal, deren Redakteure scheinbar völlig frei über Gelder verfügen, um ihre Meinungen zu bewerben. Das ist kein öffentlich-rechtlicher Journalismus mit Bildungsauftrag, sondern ein geradezu unterirdisch niedriges Niveau von Aktivismus!
Die Reporterin Ariane Alter hat in einer PULS-Doku über Sexismus im Gaming (wieder so ein identitätspolitisches Thema!) nachweislich Ergebnisse eines Experiments manipuliert, Zitat:
"Der Bericht von PULS Reportagen dreht sich um eine Art Selbstexperiment, bei dem Reporterin Ariane Alter sich selbst im VALORANT-Spielen versucht und demonstrieren möchte, dass sie als Frau dabei von anderen Spielern diskriminiert wird.
Als dies jedoch in einer längeren Spiel-Session gar nicht passiert, entscheidet sich das PULS-Team dazu, einen ihrer Mitarbeiter selbst mit in die Partie zu schicken, der Ariane dann geskriptet im Voice Chat belästigen und wegen ihres Geschlechts beleidigen soll. Als sich hierbei keiner der übrigen Spieler – die den Chat einfach ausgeschaltet haben könnten – für die Reporterin einsetzt, folgert PULS daraus, dass die Community des Spiels erschreckend sexistisch sei."
Quelle: esports.com
PULS hat das Video nach hagelnder Kritik gelöscht. Gab es sonst noch Konsequenzen? Leider wohl nicht.
Diese Art von Manipulation, um Probleme zu machen, wo keine sind, und linkspolitische Meinungen zu bewerben, ist KEIN EINZELFALL. Es ist nicht nur kein objektiver Journalismus, sondern gar kein Journalismus, sondern Aktivismus und bewusste Fehlinformation.
Die Einseitigkeit ist ein großes Problem. Nicht behandeln viele der Funk-Kanäle immer wieder die gleichen Themen – auch werden dort immer wieder nur gleichen Meinungen vertreten. Es gibt auch gute und wirklich interessante Reportagen, etwa von Die Frage, mit Reportern (Frank), die sich wirklich Mühe geben, eine differenzierte Sicht auf ein bestimmtes Thema zu bekommen. Doch leider sind diese qualitativ hochwertigen Formate in der absoluten Unterzahl.
Wie wäre es denn, wenn man wirklich versucht, junge Menschen für anspruchsvolle und wichtige Themen zu begeistern, ohne sie politisch zu erziehen, anstatt sie immer nur weiter dem Social-Media-Aktivismus-Stumpfsinn auszusetzen?
Die Funk-Kanäle gehören abgeschafft.
Kommentare
Schaut mal bei KuchenTV auf…
Schaut mal bei KuchenTV auf Youtube, da gibt es einige kritische Analysen zu Funk.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Die politische Agenda zieht…
Die politische Agenda zieht sich durch wie ein roter Faden (schön, wie dieses Bild gleich in doppelter Hinsicht passt).
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
"Die Funk Kanäle" ist wie …
"Die Funk Kanäle" ist wie "Die Fernsehsendungen". Funk-Programme werden von verschiedenen Produktionsfirmen gemacht - teilweise auch von Landesmedienanstalten selbst. Dass es vorallem bei Puls in letzter Zeit aber auch in der Vergangenheit bei z.B. Jäger und Sammler schwerwiegende Qualitätsmängel gab ist bitter und dagegen sollte etwas getan werden. Ob die qualitativen Formate in der Unterzahl sind möchte ich klar in Frage stellen: Um einige zu nennen: Die Frage, offen' und ehrlich, Walulis Daily, Simplicissimus, Kurzgesagt, Was mit Fabian (abgesetzt), Cinema Strikes back, Leeroy wills wissen, Mr. Wissen 2 Go, MaiLab, Die da oben und represent fallen mir spontan ein - Auch im Fiktion-Bereich: Wishlist, Druck, Patchwork Gangsta (Natürlich basiert gut und schlecht hier auch nur auf meiner Meinung, aber das ist ja der Witz von ÖRR). Eine Verurteilung mitsamter Abschaffung aller Funkkanäle ist halt auch eine sinnlose Überreaktion, wenn Sie doch selber zugeben, dass es gute Formate gibt - Warum nicht einfach die schlechten absetzen?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Vielen Dank für diese…
Vielen Dank für diese unaufgeregte und differenzierte Betrachtungsweise! Ich (27) finde die Beiträge von Funk ebenfalls für qualitativ überaus hochwertig. Natürlich gibt es auch schlechte Formate, aber wo gibt es die nicht?! Dafür braucht es keine komplette Abschaffung! Da fällt mir nur das Sprichwort ein mit Kanonen auf Spatzen zu schießen...
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
dem kann ich mich nur…
dem kann ich mich nur anschließen auch ich (22) finde zwar nicht alles von FUNK gut, aber es gibt viele interessante/informative Formate bspw Bildungskanäle wie MrWissen2Go oder Mailab
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Volle Zustimmung. Ich kenne…
Volle Zustimmung. Ich kenne niemanden zwischen 18 und 30, der irgendwelche Funk-Kanäle anschaut (außer, um sich darüber lustig zu machen). Ohne KuchenTV hätte ich schon längst verdrängt, dass es Funk überhaupt gibt.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hallo, ich bin 27 und finde…
Hallo, ich bin 27 und finde sowohl Funk als auch KuchenTV sehr gut. Funk besteht nicht nur aus PULS, sondern hat auch noch andere tolle Formate (MrWissen2Go, Mailab, Kurzgesagt, etc.), was im Übrigen auch von KuchenTV immer wieder betont wird. Warum also gleich alles abschaffen? Liebe Grüße
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
ich gucke auch einige Funk…
ich gucke auch einige Funk-Formate seit ich 20 bin, bin jz 23. Gibt n paar gute Ideen wie Walulis (die aber auch sehr abgenommen haben in der Quali) oder halt Mailab, MrWissen2GO usw. Sehe das differenziert. Funk kann und soll auch ein Versuchslabor sein, wo der ÖRR sich ausprobieren kann - besser als die jungen Volontäre u. Mitarbeiter auszubremsen. Bei Funk is aber auch Mist bei -aber nicht jeder mag alles. Einige Inhalte werden ja auch viel gesehen.
Vielleicht sollte man das Angebot zwischendurch "bereinigen", wenn die Nutzung d. Angebots sehr gering ist.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Dem schließe ich mich an…
Dem schließe ich mich an. Schaue auch häufig Walulis und MaiLab und ab und an auch MrWissen2Go. Mit Puls, Auf Klo und solchen Sachen kann ich auch nichts anfangen. Aber leben und leben lassen. Wenn es keiner schaut, wird es irgendwann eh eingestellt. Das ist ja das praktische an der Rückmeldung bei YouTube. Ich finde es nur eher schade, dass man mit den Funk-Formaten auf YouTube und denen für ältere in der Mediathek die Generationen trennt. Ich fände eine Mediathek gut, in die man gerne geht, weil für jeden was dabei ist und das auch leicht zu finden ist (Mediatheken bündeln und Suchfunktion verbessern).
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Leider gehören Hass und…
Leider gehören Hass und Hetze gegen Gamer schon lange zum Programm der öffentlich-rechtlichen Medien.
Genau solche Vorfälle wie mit Ariane Alter zeigen warum das Privileg der Selbstkontrolle der ÖR Medien abgeschafft gehört.
Statt dessen brauchen wir Faktenprüfer bei den Landesmedienanstalten die nach Programmbeschwerden tätig werden und bei solche Vorfällen dann auch Bußgelder gegen den ÖR verhängen können.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hallo zusammen, hier wird…
Hallo zusammen,
hier wird mehrfach vorgeschlagen, dass funk Formate, die nicht gut laufen, gegen Neue ausgetauscht werden sollen.
funk hat den Auftrag mit seinen Inhalten Menschen zwischen 14 und 29 Jahren zu erreichen. Das funktioniert natürlich nicht mit ein und demselben Angebot. Denn eine 14-jährige Schülerin sucht im Netz nach anderen Dingen als ein 29-jähriger Berufstätiger. Deswegen produziert funk unterschiedliche Formate für Menschen mit unterschiedlichen Interessen – und lässt das Angebot so für jeden etwas anders aussehen.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
2 / 3 Dabei stellt sich das…
2 / 3
Dabei stellt sich das Angebot selbst und seine Projekte auch immer wieder in Frage. Aktuell gibt es rund 60 Formate auf YouTube, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok – aber auch auf der funk.net. Über das fast 5-jährige Bestehen wurden aber auch 125 Formate nicht fortgeführt oder sind aus der Zielgruppe herausgewachsen und finden beispielsweise vermehrt in der Mediathek statt. So wird Platz für Neues geschaffen. Die Ziele für funk-Formate, an denen Erfolg gemessen wird, sind sowohl qualitativ als auch quantitativ. Erfolg definiert funk daher nicht ausschließlich über Nutzungszahlen, sondern auch über qualitative Kriterien.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
3 / 3 Einen Überblick zu…
3 / 3
Einen Überblick zu funk gibt es u.a. hier: https://www.funk.net/ oder https://www.ardaudiothek.de/sender/funk/funk
Schaut doch mal rein und gebt uns gerne ein Feedback.
Gruß, Katja (ARD)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Bitte entschuldigt den Tippfehler in der Überschrift. Anscheinend kann man das nachträglich nicht mehr korrigieren.