Viel Wissensvermittlung
Viel mehr Reportagen wie bei Arte zum Beispiel, auch gerne Ratgeber wie meine seine eigenen Vorurteile erkennt und ablegt oder vermeidet, welche zu entwickeln. Auch bestimmte psychologische Phänomen wie der Information bias sollten näher beleuchtet werden um die Gesellschaft allgemein reflektierter zu machen. Die Menschen sollten aufgeklärt werden inwiefern sie offen bleiben können und sich nicht in irgendeine Richtung radikalisieren. Stichwort Meinungsfrei, ähnlich wie in ihrem Format Meinung sollten immer so viele Seiten wie möglich beleuchtet werden, aber auch am besten wissenschaftliche Argumente, so können die anderen ebenfalls gleich mit diesen gekontert werden.
Kommentare
Gut, dass Sie Quarks haben!…
Gut, dass Sie Quarks haben!
aber bitte auch nicht zu viel oder zu oft senden
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Ich schließe mich grundsätzlich an! Ein Format, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert, z.B. anhand von historischen Errungenschaften wäre spannend. Auch psychologische Phänomene kann man gut anhand aktueller Probleme (z.B.: Klimakrise) erklären. In Zeiten von Fake News ist es wichtig zu verstehen, wie Wissenscahft funktioniert. Ein Beispiel: kognitive Dissonanz und warum es deshalb so schwierig ist, eigenes Verhalten trotz rationaler Argumente zu verändern. So könnte man psychologische Phänomene anhand der Klimakrise oder strukturellen Rassismus erklären. Dabei ist es wichtig, dass radikale oder faktisch falsche Positionen von Minderheiten im Bericht nicht überrepräsentiert werden.