Angemessen über aktuelle ökologische Krisen informieren

Programmideen

Angemessen über aktuelle ökologische Krisen informieren

Information/Bildung

Laut WEF stellen "Extreme Wetterlagen, Versagen im Kampf gegen den Klimawandel und menschengemachte Umweltschäden" die größten Risiken für die Menschheit dar (Bericht in der ARD am 19.01.2021). Das Ausmaß dieser Risiken wird im Programm der ARD allerdings nicht angemessen abgebildet. Sie entscheiden sich beispielsweise gegen KlimaVor8 aber für Sprüche vor Acht. Als ÖRR haben Sie einen Bildungsauftrag und eine Informationspflicht, der Sie noch nicht ausreichend nachkommen. Bitte berichten Sie, basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand, angemessen über die ökologischen Krisen, deren Folgen aber vor allem über Lösungsansätze und Auswege aus den Krisen.

Kommentare

Gespeichert von Kollerp am Do., 03.06.2021 - 14:18

Permalink

Für mich ist der „Klimanotstand“ eine politische Aktion um betimmte Ziele zu erreichen. Ich habe den „Club of Rome“ in den 70 er Jahren als Buch kennengelernt, nach seinen Vorraussagen dürften wir das Jahr 2000 gar nicht erleben, wir sind immer noch da! Heute spricht niemand mehr über die damals absolut zuverlässigen Vorhersagen.
Die jetzige Klimaideologie beruht aussschließlich auf ähnlichen Hochrechnungen, viele halten diese für absolut zuverlässig

Ideologisch sind Behauptungen, die durch einschüchternde oder auf Verletzung zielende Sprache, Unterstellungen oder anderen rhetorischen Tricks gegen deren Überprüfung geschützt sind. Zum Glück ist es heute buchstäblich kinderleicht, sich aus seriösen Quellen zu informieren. (Gehört ha heute sozusagen zum Erwachsenwerden). https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung

Gespeichert von Wolfgang Reuther am Do., 03.06.2021 - 16:40

Permalink

Wer glaubt, Klima sei nur ein politisches und kein allgemeines Interesse, der zeigt, dass er die brutale Dramatik der Situation im Gegensatz zur Klimatologie im Ansatz noch nicht begriffen hat. Und zeigt damit auch, wie dringend notwendig "Klima vor 8" ist, also allgemeinverständlich zur besten Sendezeit zu erklären, was Sache ist. Denn es geht ja noch sehr vielen so, dass sie nicht wissen, was da auf uns zu kommt. Lasst die "Sprüche", zeigt uns die Realität!

Kann ich nur unterstützen. Leider hat sich in den letzten drei Jahrzehnten auch die ARD diesbezüglich nicht mit Ruhm bekleckert. Die offenbar auf "Quote" um jeden Preis angewiesenen privaten Produktionsfirmen hängen am Tropf der "Tagesaktualität" und deren Moderatoren hatten sich in der Regel als krass uninformiert gezeigt. So fragte Sandra Maischberger vor etwa zwei oder drei Jahren doch tatsächlich Bärbel Höhn, ob sie an die Menschengemachtheit der globalen Erwärmung GLAUBE, während ein berüchtigter Troll der Öl- und Gaslobby (Herausgeber der Weltwoche, vorher WELT) seinen manipulativen Stuss zum Besten geben konnte.

Gespeichert von hans-hh am So., 06.06.2021 - 11:45

Permalink

Kann ich nur unterstützen. Leider ist mein Programmvorschlag unter anderem wegen des unsäglichen "Mira und das brennende Haus" Spams inzwischen unauffindbar, nämlich dass ARD und ZDF neben dem Morgenmagazin und dem Mittagsmagazin als weiteres Gemeinschaftsprojekt einen wöchentlichen Wissenschaftstalk for Future (ohne Bullshitgäste und Atomlobbyisten) anbieten, bei dem es um effektive Klimaschutzmaßnahmen, eines vernünftigen (zielführenden) Umgangs mit dabei auftretenden Hemmnissen und Zielkonflikte etc. geht. (Das muss hier dringend neu strukturiert werden.)

Hallo hans-hh,

bitte bleibe bei Deinen Aussagen sachlich. Stelle Deine Argumente in den Vordergrund und verzichte bitte auf Aussagen, die andere verletzen oder beleidigen könnten, insbesondere auf Formulierungen wie "Bullshitgäste". Schau Dir dazu gerne auch nochmal die Dialogregeln an.

Danke für Dein Verständnis, wir freuen uns auf weitere konstruktive Beiträge. 

Herzliche Grüße 

Theresa (Moderation)