Fernsehfamilien und Fernsehen für Familien
Jedes Fernsehalter hatte seine Fernsehfamilien. Ob Familie Schölermann, die Hesselbachs, die "Unverbesserlichen" Familie Scholz und später die Drombuschs oder Beimers. In der Lindenstraße wurden sämtliche Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens dargestellt, ob traditionell, interkulturell, Patchwork, Regenbogen etc... mit den Figuren in Familienserien konnte man sich identifizieren oder eben für sich auch Lebensweisen ausschließen - der Horizont wurde erweitert.
Gegenwärtig gibt es in der ARD keine Familienserie, wo man sich wirklich mit den Figuren identifizieren könnte. Im Gegenteil, man hat das Gefühl, Serien, in denen Familienthemen angesprochen werden...
Kommentare
Ich habe für Ihren Vorschlag…
Ich habe für Ihren Vorschlag eine große Sympathie, denn auch ich erinnere mich gern an die Fernsehfamilien, die mich als Zuschauerin geprägt haben. Herzliche Grüße, Anja Würzberg
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Mit der Bonusfamilie gab es…
Mit der Bonusfamilie gab es solche Serie.
Wenn, dann bitte in der Qualität von Modern Family.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Ja, das stimmt. Aber lief zu…
Ja, das stimmt. Aber lief zu kurz und wird zu selten wiederholt. Modern Family finde ich auch gelungen. Mit humoristischen Formaten hat's die ARD zumindest im fiktiven Bereich ja überhaupt nicht. Da fällt mir nur Kroymann ein. Alles andere im Komiksektor ist mir persönlich zu hipster-mäßig.
Aber generell würde ich bei dem Wunsch bleiben, weg von Mord und Totschlag oder Klinik und hin zu Familienthemen im Seriensektor. Und dann auch wieder langlebig und nicht mit der Vorstellung im Kopf, alles was länger als zehn Jahre läuft, muss weg.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
...wie z. B. Familie Dr. Kleist oder die Lindenstraße, werden abgeschafft. Es bleibt eine Hülle von aneinandergereihten Krimis, die Alltagsschemen zeigen, die denen des Großteils der Bevölkerung widersprechen. Sprich, es wird in zehn, zwanzig Jahren niemand mehr wissen, wann Kollege X beim Tatort Leiche Y entdeckt und Mörder Z überführt hat. Ganz zu schweigen von den sogenannten "Schmunzelkrimis", die ich persönlich überhaupt nicht zum Schmunzeln finde. Wenn Sie wirklich wollen, dass die Zuschauer sich auch längerfristig mit ihrem Programm identifizieren, dann schaffen sie auch ansprechende Formate, die in Erinnerung bleiben. Fernsehfamilien müssen wieder her.