Eine Platform oder Seite, die den Wahrheitsgehalt von bestimmten Aussagen überprüft

Generation Zukunft

Eine Platform oder Seite, die den Wahrheitsgehalt von bestimmten Aussagen überprüft

Lösungsansätze

Mit der zunehmenden Informationsüberflutung ist es umso wichtiger Falschinformationen zu identifizieren bzw. Gründe und Argumente für und gegen etwas zu kennen. Im einfachsten Fall hat man eine Platform, wo verschiedene Thesen sind und darunter Belege/ Argumente für und gegen die These zu sehen sind.
Ich denke es sollte über einfache faktische Aussagen hinausgehen (selbst wenn wir uns selbst dabei mit einigen grundlegenden Fakten schwer tun), sondern sollte vielleicht auch emotionale Thesen beinhalten, wo auch das Netzwerk von öffentlichen Nutzern ihre eigenen Argumente mit einbringen können und diese geliket und auch nochmal selber auf ihrem Wahrheitsgehalt überprüft werden können. Also ähnlich wie das Prinzip von Wikipedia, wo Artikel Verlinkungen zu anderen Artikeln haben.
Informationen sind das wichtigste in einer Demokratie und deswegen sollten diese auch transparent überprüfbar sein. Da sehe ich definitiv die Aufgabe auch bei dem öffentlich rechtlichen Medien, dies zu befördern.

Kommentare

Gespeichert von Ra am Di., 01.06.2021 - 13:34

Permalink

Ja es sollte eine Unabhängige Institution geben welche alle Art von Videos, Berichten auf
ihren wahrheitsgehalt überprüfen. Besonders die ÖRR, sollten überwacht werden. Die Hetzjagd von Chemnitz ist ein Paradebeispiel dafür. Gründe:
1.das Video ist von Antifazeckenbiss; die ÖRR sollten keine Informationen von gewaltigen Gruppierungen holen. Jede Form von Extremismus ist zu bekämpfen.
2.der hinweis von der Quelle wurde in den Nachrichten nicht gezeigt. Quellen müssen immer angeben werden. Im Original Video sieht man von wem das Video stammt. Warum die ÖRR die Quelle weglassen weiß ich nicht, ich hoffe nicht das es absicht war um eine Agenda zu puschen um die Bevölkerung zu manipulieren.

Dem stimme ich zu.
Generell sollte so ein Faktenfinder bei den Landesmedienanstalten angesiedelt sein und Aufgrund von Programmbeschwerden tätig werden.
Dazu ist es nötig das die Landesmedienanstalten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk genauso kontrollieren und bestrafen dürfen wie die staatsfernen privaten Medien, was bedeutet dass das Privileg der Selbstkontrolle für die ÖR Medien abgeschaft wird.
Die ist allerdings ein Thema für die Landespolitik & die Landtagswahlen.